Barrierefreies PDF: Erklärung, Merkmale, Erstellung und Überprüfung
Was ist ein barrierefreies PDF?
Unter einem barrierefreien PDF-Dokument versteht man im weitesten Sinne ein für behinderte Menschen optimiertes PDF. Ziel ist es, Personen mit Sehschwäche und/oder motorischen Störungen einen uneingeschränkten Informationszugang zu gewährleisten.
Wofür brauche ich ein barrierefreies PDF?
Im Jahr 2002 gab es in Deutschland ca. 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen (www.dbsv.org/infothek/zahlen-und-fakten). Damit sie sich mit digitalen Medien zurecht finden, nutzen diese Personen technische Hilfsmittel wie Screenreader oder Braille-Displays. Diese funktionieren allerdings nur dann zuverlässig, wenn die Inhalte auch barrierefrei gestaltet wurden.
In Deutschland sind öffentliche Einrichtungen dazu verpflichtet, ihre digitalen Publikationen nach den Vorgaben der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) zur Verfügung zu stellen.
Welche Merkmale hat ein barrierefreies PDF?
Ein barrierefreies PDF-Dokument muss einer ganzen Reihe technischer Ansprüche gerecht werden. Wie zum Beispiel:
- Es muss mit korrekter Syntax getagged sein
- Alternativtexte für Bilder müssen hinterlegt werden
- Der Text sollte klar strukturiert und gegliedert sein
- Die logische Lesereihenfolge muss gewährleistet sein
- Das gesamte Dokument sollte per Tastatur bedienbar sein
- Farben sollten kontrastreich sein
- Inhaltsverzeichnisse und Lesezeichen müssen den Inhalt überschaubar und navigierbar machen
Bei der Optimierung auf Barrierefreiheit werden dem PDF also zusätzliche Informationen mitgegeben, die von verschiedenen Programmen und Geräten interpretiert werden können. Eine nachträgliche optische Veränderung findet in der Regel nicht statt.
Wie erstelle ich ein barrierefreies PDF?
Die Erstellung von barrierefreien PDFs beginnt schon bei der Erstellung des Textes. So ist es beispielsweise sinnvoll, den Inhalt strukturiert zu gliedern. Ebenso sollte man Fußnoten, Tabellen und Infografiken vermeiden und beim Layout auf die Lesereihenfolge achten. Das Taggen des Textes und die Angabe von Alternativtexten kann man mit Textverarbeitungsprogrammen vornehmen. Allerdings ist noch zusätzliche Software (z. B. InDesign, Acrobat Pro, axesPDF) erforderlich, damit das Dokument wirklich allen Anforderungen gerecht wird.
Wie überprüfe ich ein barrierefreies PDF?
Der Adobe Acrobat Pro XI bietet einige Möglichkeiten zur technischen Analyse von PDFs. Es gibt auch ein kostenloses Software-Tool, das diese Aufgabe noch besser löst. Dieser sogenannte PDF Accessability Checker (PAC 2) nimmt das PDF genau unter die Lupe und meldet problematische Bereiche (z. B. Fehler in der Dokumentstruktur, Fehlen eines Inhaltsverzeichnisses).
Aber letzten Endes können nur die betroffenen, sehbehinderten Menschen ein wirklich zuverlässiges Urteil fällen.
Warum ein barrierefreies PDF von Ewert/Grafik?
Ein PDF nachträglich auf Barrierefreiheit zu optimieren ist aufwändiger, als von vornherein bei der Erstellung des Textes und beim Layout die notwendigen technischen Optimierungen vorzunehmen. Deshalb bietet es sich an, das barrierefreie Dokument direkt vom Layouter anfertigen zu lassen.
Ich biete diese Dienstleistung und garantiere eine Optimierung gemäß BITV. So werden Ihre Unterlagen nicht nur optisch und informativ gut gestaltet, sondern auch die technischen Standards werden eingehalten. Darüber hinaus erstelle ich Ihnen auf Wunsch auch die Druckversion und veranlasse die Lieferung der Dokumente zu Ihnen.